
Ursula Kessl
Studium der Violine in Nürnberg, Studium Barockvioline in Strasbourg (Michaela Gaigg) und Bremen (Thomas Albert).
In den 25 Jahren meiner Berufserfahrung habe ich auch zahlreich Einblicke in die Freie- und Waldorffpädagogik gesammelt.
Mein pädagogischer Schwerpunkt liegt in der individuellen Betreuung und Förderung großer und kleiner Schüler. Dem Einzelnen in seiner Individualität als Mensch und Musiker gerecht zu werden. Musiktheorie und Körperarbeit gehören genauso dazu, wie die Freude am Musizieren.
Das gemeinsame Musizieren ist mir ein großes Anliegen, daher gründete ich im Jahr 2011 Das Kleine Weserorchester e.V.
ukessel@posteo.de
Dorothee Kunst
Blockflöten, Querflöte
Nach meinen vier pädagogischen und künstlerischen Studiengängen und Examen war ich zunächst in verschiedenen Musikschulen tätig. Inzwischen unterrichte ich ausschließlich privat – finde es aber umso wichtiger, dass meine Schüler neben dem individuellen Unterricht und den Klassenvorspielen, auch die Möglichkeit haben in größeren Gruppen und mit anderen Instrumenten zusammen zu spielen.
Spaß am Musizieren, neue Erfahrungen mit sich selbst und dem Instrument, das Entwickeln einer persönlichen Ausdrucksmöglichkeit – das ist mir besonders wichtig für meine Schüler.
Als zweites Standbein neben dem Unterrichten, bin ich mit verschiedenen Orchestern und Ensembles für Konzerte und CD-Produktionen engagiert.
doro.m@freenet.de

Regine Freitag
Regine Freitag bekam mit sieben Jahren ihren ersten Geigenunterricht. Ihre Schulzeit verbrachte sie zum Teil an der Spezialschule für Musik Halle. Seitdem reifte der Wunsch, das Hobby zum Beruf zu machen. Während des Violinstudiums in München und dem sich anschließenden in Bremen sammelte sie ihre ersten Unterrichtserfahrungen und lernte die Barockgeige, mit der sie bis heute viele Konzerte spielt, kennen und lieben. Außerdem begeisterte sie die Arbeit mit der Feldenkraismethode so sehr, dass sie den Entschluss fasste, sich in dieser Methode ausbilden zu lassen. Dieser ganzheitliche, körperorientierte Lernansatz fließt in ihren Unterricht ein. Sie spielt selbst viel Orchester und Kammermusik und weiß um die Bedeutung, Schülern diese beglückende Erfahrung gemeinsamen Gestaltens und Erlebens der Musik zu ermöglichen.

Caroline Messmer
Caroline Messmer studierte Querflöte und barocke Traversflöte an den Musikhochschulen Münster und Bremen. Als Musikerin ist sie in verschiedenen Orchestern und Ensembles tätig und an Rundfunk- und CD-Aufnahmen beteiligt. Eine Herzensangelegenheit ist ihr ein motivierender, fundierter und persönlicher Unterricht, bei dem sich gleichsam Anspruch, Spaß und Begeisterung für die Flöte verbinden.
caroline.messmer@nord-com.net

Konstanze Waidosch
Konstanze Waidosch ist Cellistin und Gambistin, die sich in ihrem künstlerischen Schaffen auf authentische Spieltechniken historischer Bass- und Tenor-Instrumente spezialisiert hat.
2013–2017 studierte sie Barockcello an der Hochschule für Künste Bremen bei Prof. Viola de Hoog und absolvierte anschließend 2019 ihren Master am Conservatorium van Amsterdam.
In den vergangenen Jahren konzertierte sie mit internationalen Ensembles und Orchestern wie Rayuela & Cordatum, dem Göttinger Barockorchester, De Nieuwe Philharmonie Utrecht, dem Bremer Barockorchester, Concerto Bremen, dem Barockorchester VOX und der Academia Montis Regalis auf internationalen Konzert- und Festivalbühnen, wie etwa den Innsbrucker Festwochen Alte Musik, den Thüringer Bachwochen, Styriarte Graz, den Musikfestspielen Potsdam Sanssouci und dem Festival Oude Muziek Utrecht. Außerdem wirkte sie bei zahlreichen Opern-, Rundfunk- und CD-Produktionen mit.
Seit 2019 ist sie Stipendiatin des Deutschen Musikwettbewerbes und wurde mit ihrem Ensemble Marsyas Baroque in die Bundesauswahl Konzerte junger Künstler aufgenommen, mit dem sie 2019 den 1. Preis des Biagio-Marini-Wettbewerbes gewann.
Derzeit studiert Konstanze Waidosch im Masterstudiengang Viola da Gamba mit pädagogischem Schwerpunkt bei Prof. Hille Perl in Bremen.
Konstanze Waidosch ist außerdem als Musikpädagogin und Instrumentallehrerin tätig. Sie ist regelmäßige Dozentin bei Lehrgängen für Alte Musik, Consort und Musiktheater für Kinder und Erwachsene am Jugendhof Vlotho, auf Schiermonnikoog, Burg Sternberg und der Burg Rothenfels.
In ihrem Unterrichtskonzept legt Konstanze Waidosch besonderen Wert auf ganzheitliches Lernen und Erleben von Musik, Instrument und Körper.
www.konstanze-waidosch.de

Kate Green wurde in Melbourne geboren und beschloss schon in sehr jungen Jahren, begeistert von einem Streichquartett-Konzert, dem Cello ihr Leben zu widmen. Ihre musikalische Ausbildung führte sie in die Klasse von Prof. Nelson Cooke am Victorian College of the Arts. Sie spielte mit dem Australia Youth Orchestra und der Sydney Sinfonia. Ein Privatstudium bei Valter Despalj brachte Kate im Jahr 2003 nach Europa. Im Anschluss folgte sie einer Einladung von Alexander Baillie und absolvierte bei ihm an der Hochschule für Künste in Bremen ein Aufbaustudium. In Bremen entdeckte Kate ihre Leidenschaft für die historische Aufführungspraxis und entwickelte ihre spielerischen Fähigkeiten am Barockcello in der Klasse von Viola de Hoog weiter. Während dieser Zeit sammelte Kate Inspirationen bei Meisterklassen von Anner Bylsma, Michel Strauss, Jakob Kulberg, Frank-Michael Gutmann und Martin Ostertag. Sie war Mitglied der Jungen Deutschen Philharmonie und spielt projektbezogen unter anderem mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, dem Ensemble Resonanz, den Symphonikern Hamburg, Spira Mirabilis, dem Ensemble Antico sowie dem Kammerensemble Konsonanz. Sowohl in Australien als auch in Europe spielt sie regelmäßig Solo- und Kammermusik-Recitals. Eine weitere Leidenschaft von Kate ist es, ihre Erfahrungen im Cello Unterricht an Schüler und Studenten weiter zu geben.
Azzurra Raneri
Sie begann ihr Cellostudium bei Vadim Pavlov (Solocellist am Teatro Vincenzo Bellini in
Catania). 2008 setze sie ihre Ausbildung am Conservatorio "V. Bellini" in der Klasse von Maurizio
Salemi fort und besuchte Meisterkurse bei Giovanni Gnocchi (Professor am Mozarteum in
Salzburg), Umberto Clerici (Sidney Symphony Orchestra), Massimo Polidori ( Solocellist am Teatro
alla Scala in Milano) und Stefano Cerrato (Solocellist der Toscanini Philarmonie in Parma).
Zudem nahm sie an zahlreichen Festivals wie dem "Francigena Festival", dem "Portogruaro Music
Festival" , dem "Festival Oude Musik" in Utrecht und dem "Aurora Music Festival" in
Stocklhom teil. 2013 studierte sie in der Klasse von Timora Roslers Klasse am HKU Utrechts
Konservatorium (Niederlande) und seit 2015 Barockcello Nebenfach bei Prof. Viola de Hoog.
Dies wurde ergänzt von Kammermusik- Unterricht und Meisterkursen bei Größen wie Natalia
Gutmann, David Geringas,Rita Wagner, Aran Talayan, Siegmund von Hausseger, Han Tol, Olga
Paschtschenko, Marten Root und Thomas Klug. Zudem stand sie bei zahlreichen Konzerten in
Italien, Deutschland und den Niederlanden mit dem Orchester "Kamerata Stradivarius“, der
Solistin Razvan Stoica und der Pianistin Andrea Stoica sowie mit dem Kammerensemble
Konsonanz (Bremen) auf der Bühne. Im Februar 2020 schloss sie ihr Masterstudium an der
Hochschule für Kunst in Bremen bei Prof. Alexander Baillie mit Auszeichnung ab und studiert
derzeit Master Barockcello bei Prof. Viola de Hoog Hochschule für Künste Bremen.
Ab 2019 ist sie als Dozentin für Violoncello und musikalische Früherziehung in Bremen an der "Musica a Casa" Mobile Musikschule und Cello Lehrerin an der Kreismusikschule Osterholz e. V. in Osterholz-Scharmbeck.
azzurra.raneri@gmail.com

Henrieke Gosch
Den Erzählungen zufolge setzte ich mich gegen den Willen meiner Eltern durch und bekam zum 5. Geburtstag eine Geige geschenkt. Mit 10 Jahren kam dann die Bratsche dazu und mit 16 entschied ich mich vollständig für die Bratsche und studierte später Musik (Künstlerische Ausbildung mit dem Hauptfach Bratsche) an den Musikhochschulen in Karlsruhe, Mainz und Bremen.
Ich arbeite als Lehrerin für Geige, Bratsche (hauptsächlich nach der Colourstrings-Methode) und Alexander-Technik und spiele als Bratschistin und Barockbratschistin in verschiedenen Ensembles.
henrieke.gosch@bremen-alexander-technik.de